
Wilhelm Busch einmal anders: Ausgewählte, bekannte bis unbekannte Texte präsentiert von zwei Persönlichkeiten! Schauspieler Gunter Schoß ist auf vielen Bühnen zu Hause. Er spielte in mehr als 150 Filmen über 50 Haupt- und Titelrollen und ist nicht zuletzt als mdr-Moderator der Dokumentarreihe GESCHICHTE MITTELDEUTSCHLANDS und des Geschichtsmagazins BARBAROSSA in aller Ohr. Der als Sprecher mit dem Adolf-Grimme-Preis ausgezeichnete Berliner lieh seine markante, unverwechselbare Stimme bisher u.a. Donald Sutherland, Robert Forster, Steven Williams und führt als Erzähler durch den Film THE BIG LEBOWSKI. Er versteht es, diese humorvollen und oft hintersinnigen Texte so vorzutragen, wie es Wilhelm Busch gebührt: leicht, charmant, klug, unverschämt, vor allem aber: unverschämt gut!
Der Dresdner Gitarrist, Komponist und Hörbuchverleger Frank Fröhlich spielt, immer feinfühlig abgestimmt auf Wilhelm Buschs Texte, Musik von Bach bis Flamenco und Tango in der ihm eigenen Spielfreude und Virtuosität. Kaum zu glauben, dass da nur eine(r) Gitarre spielt!
Hochgebirgsjazz in den Meißner Anden Das Ensemble WIRBELEY begegnet dem Gitarristen MAX LOEB GARCIA (Bogotá, Kolumbien) Die musikalischen Einflüsse des kolumbianischen Gitarristen Max Loeb Garcia sind so vielfältig wie die Geographie und Geschichte seines Landes, das sich über die Anden, den Amazonas, die Pazifikküste und die Karibik erstreckt. Indigene Melodien, eingewanderte Klänge, afrikanische und karibische Rhythmen treffen auf die Musizierfreude der WIRBELEY und verschmelzen mit heimischen Melodien zu barrierefreier Volksmusik voller Lebensfreude und Humor. Das außergewöhnliche Instrumentarium: Singende Säge, Bockshorn, Viola, Zink, orientalische Perkussion, Akkordeon, Viola da Spalla, Hackbrett und Gesang. Die WIRBELEY war schon mehrfach mit ihrer preisgekrönten Reihe ERKENNE DICH SELBST IM FREMDEN im Meißner Theater mit Künstlern aus Griechenland, Brasilien u. a. zu Gast.
Weitere Infos hier im Theater Meißen1015 Die Tradition des Bierbrauens in Meißen ist sicher so alt wie dieser geschichtsträchtige Ort an der Elbe selbst. So bezeugt bereits anno 1015 Bischof Thietmar von Merseburg in seiner Chronik das Vorhandensein von Bier in der Burganlage. Ein Brand auf dem Brugberg wurde aus Wassermangel mit dem vorhandenen gebrauten Bier gelöscht.
1460 Das Bahrmannsche Brauhaus an der Frauenkirche in Meißen wird in diesem Jahr erstmals urkundlich erwähnt. Es ist das Stammhaus der Schwerter Brauerei und wie das Rathaus ein Symbol der selbstbewussten Bürger der Stadt. Seine bis heute beeindruckende Renaissance-Fassade erhielt das Brauhaus um 1570.
1897 Der Hirschsteiner Brauereibesitzer Eduard Bahrmann erwirbt 1868 das alte Brauhaus samt der Brauerei. Wachsende Beliebtheit und steigender Absatz des Biers bringen den Standort in der Altstadt allerdings bald an seine Grenzen. Auch errichten seine Söhne 1897 im Dorf Cölln bei Meißen einen Neubau mit allen technischen Finessen einer modernen Brauerei um die Jahrhundertwende.
1915 Seit Anfang des 20. Jahrhunderts firmiert das Unternehmen als Schwerter Brauerei AG. Die vielfältigen Bierspezialitäten sind nun eine feste Marke der Meißner und ihrer Gäste. In den folgenden Jahren bestimmen zahlreiche technische Neuerungen und Erweiterungen die Qualität der Biere und die Entwicklung der Marke.
1953 Wilhelm Wohlers, ein Kaufmann aus Dresden, übernimmt die Brauerei und führt diese im Privatbetrieb als Schwerter Brauerei Wohlers KG. Die Produktionsmenge steigt laufend weiter an, dann kommt es jedoch 1972 zur Zwangsverstaatlichung.
1972 - 1990 Bis zum Ende der DDR bleibt die Brauerei ein Betriebsteil des VEB Felsenkeller Brauerei Meißen im Getränkekombinat Dresden. Nach der Wende folgt dann die treuhänderische Verwaltung durch die Sächsische Brau-Union AG.
1997 Nach der Wiedervereinigung führen Elke Wohlers und Andreas Girbig die Brauerei weiter. Als konzernunabhängige Privatbrauerei lebt damit auch eine Familientradition weiter. An der Sicherung der Brautradition in Meißen wird weiter gebaut. Und so nimmt am 3. Oktober 1997 im Gewerbegebiet Meißen-Ost moderne Brauerei den Betrieb auf.
2009 Der Unternehmer Eric Schäffer (Inhaber der Oppacher Mineralquellen) kauft die Meißner Schwerter Brauerei und führt sie seitdem erfolgreich als Familienbetrieb weiter.
Zuerst wurden die Bierflaschen noch mit Korken verschlossen. Später kamen diese Kronkorken aus Porzellan mit Schnappverschluss in Mode, die wie eine Krone auf der Flasche thronte. Heute sind die typischen metallenen flachenKronkroken üblich, die nicht ohne Öffner zu öffnen sind.
Auch vor hundert Jahren gab es schon Pfandflaschen . Die stammen aus der Webergasse und wurden bei Bauarbeiten gefunden. Die Aufschrift lautet: Eigenthum von Gebr.Bahrmann Bierbarauerei Meissen unverkäuflich.
Dem Grundriss können Sie die Aufteilung der einzelnen Keller entnehmen.
Ein Bühnenpodest für Konzerte und Aufführungen befindet im Hauptraum gegenüber der Treppe. Der Keller ist mit Biertischgarnituren ausgestattet und bietet bis zu 250 Personen Platz. Ein Aufzug hinter dem Thekenbereich erleichert die Versorgung mit Ware. Der Kaminraum bietet durch die offene Feuerstelle eine einzigartige Atmosphäre.Wenn das Feuer brennt, ist es angenehm warm! Es ist übrigens der einzige Keller mit einem Kamin! Hervorgegangen ist dieses Lokal aus den Gär- und Eiskellern der ehemaligen Bierbrauerei Gebrüder Bahrmann, nach einer Erweiterung des gegenüber liegenden Bahrmann'schen Brauhauses im Jahre 1887. Zur Bierherstellung wurden die Keller bis Anfang 1900 genutzt, bis eine neue Brauerei auf der anderen Elbseite von Meißen gebaut wurde. Der Charakter dieser Räume hat sich aber über die Jahrzehnte bis heute erhalten.
Edda und Ulrich Bahrmann
Webergasse 2
01662 Meißen
LEO.BAHRMANN
Kunst und Design aus Meißen
Daniel Bahrmann
Webergasse 2
01662 Meißen
Email: daniel[at]bahrmann.de
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:
Anbieter ist die Strato AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin (nachfolgend „Strato“). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Strato verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen.
Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Strato: https://www.strato.de/datenschutz/.
Die Verwendung von Strato erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Edda und Ulrich Bahrmann
Webergasse 2
01662 Meißen
Telefon: 03521 451523
E-Mail: brauereikeller@bahrmann.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Quelle: https://www.e-recht24.de